Wortart
|
andere Bezeichnung
|
was diese Wortart tut
|
Beispiele
|
Beispielsatz
|
Zeitwort
|
Verbum
(lat.=Wort),
Tunwort, Tätigkeitswort
|
sagt, was geschieht, was jemand tut; gibt auch den Zeitpunkt an, zu dem etwas geschieht; das wichtigste Wort im Satz
|
leben, tun, küssen, sein, geht, gegessen, hatte
|
Max hätte Anna so gerne geküsst. Er hatte nämlich noch nichts gegessen.
|
Hauptwort
|
Substantiv
(lat.= das Wesentliche), Namenwort, Nomen
|
nennt Dinge, Namen, Menschen; man schreibt sie immer groß
|
Haus, Gerechtigkeit, Schüler, Fritz, Pause
|
Um jeden Preis will der Schüler Max das Mädchen küssen. Der Magen knurrte.
|
Eigenschaftswort
|
Adjektiv
(lat.=das Hinzugefügte)
|
beschreibt eine Eigenschaft; sagt, wie etwas beschaffen ist
meist bei einem Hauptwort
|
klug, schön, langweilig, fleißig, heiß, traurig, häufiger, am liebsten
|
Der fleißige Schüler läuft dem flinken Mädchen nach. Das ist ein gutes Training.
|
Fürwort
|
Pronomen
(lat.= für ein Hauptwort)
|
steht für ein anderes Wort (Person und Ding); begleitet oder vertritt dieses, wurde schon vorher genannt
|
ich, du, er, sie es, wir, ihr, sie, dieser, jene, jemand, mir mich, meine
|
Er muß dieses Mädchen küssen, denkt er dabei. Ihr werdet schon sehen!
|
Bindewort
|
Konjunktion
(lat.= Zusammenfügung)
|
verbindet Wörter und Sätze
|
und, oder, auch, nachdem, wenn, daß, weder Ö noch, entweder Ö oder, je Ö desto
|
Wenn sie doch von selber käme! Er sieht sie und flieht. Jetzt oder nie!
|
Umstandswort
|
Adverb
(lat. = beim Zeitwort)
|
gibt die Umstände - Ort (wo? woher? wohin?), Zeit (wann? wie lange? wie oft?), Art und Weise (wie?) und Grund (warum?) - der Handlung an; steht meist beim Zeitwort
|
hier, dort, unten, her, vorwärts; bald, gestern, heute, selten, oft; sehr, fast, besonders; darum, deshalb
|
Gestern schon hätte er sie gerne geküsst. Heute entkommt sie mir nicht!
Hier ist der richtige Platz.
|
Vorwort
|
Präposition
(lat. = das Davorgesetzte) Verhältniswort
|
steht meist vor einem anderen Wort; gibt das Verhältnis von Dingen an; oft wird es mit dem Artikel zusammengefaßt
|
in, auf, bei, vor, unter, hinter, um; beim = bei dem, zum = z u dem, am = a n dem
|
Das Mädchen versteckt sich vor Max hinterm Baum. Zum Teufel, dachte er bei sich.
|
Geschlechtswort
|
Artikel
(lat. = der Deutlichmacher)
|
macht das Geschlecht eines Hauptwortes deutlich
|
der, die das, ein, eine
|
Der Schüler läuft zu dem Baum, welcher in einem alten Garten steht.
|
Zahlwort
|
Numerale
(lat. = die Zahl)
|
gibt an, in welcher Zahl etwas vorkommt
|
eins, zwei, erstens, tausend, manche, viele
|
Einen Kuss wollte er ihm gegeben. Der erste Kuss saß!
Hundert sind es geworden.
|
Ausrufwort
|
Interjektion
(lat. =das Dazwischengeworfene), Empfindungswort
|
gibt Ausrufe, Empfindungen, Geräusche wieder
|
oh! pfui! aha! o weh! au! ätsch! hm?! ach! hallo! he! puh! ei! uh! uff!
|
"Pfui!" rief sie dann. "Ah!" sagte er zufrieden.
|