Das ist unsere Klassenhomepage
 
  STARTSEITE
  Links
  Kontakt
  Gästebuch
  DAS NEUESTE
  UMFRAGE (bitte klicken)
  KLICK!!
  Klasse
  Englisch
  Deutsch
  => Zeiten
  => Kommasetzung
  => Wortarten
  Erdkunde
  Biologie
  Mathe
Kommasetzung

Die Zeichensetzung: Kommasetzung

 

Kommas dienen im Deutschen dazu, gleichrangige Teilsätze, Wortgruppen, Wörter oder Haupt- von Nebensätzen zu trennen. Die Kommasetzung hilft so, einen Satz zu gliedern, damit sein Inhalt beim Lesen schneller aufgefasst werden kann. Die Kommasetzung wird daher nicht nur basierend auf rein grammatischen Grundsätzen geregelt. Abweichend davon kann sie in bestimmten Fällen von der Aussageabsicht des Schreibers abhängen, so dass ein Komma oder das Fehlen eines solchen dem Satz einen ganzen Sinn verleihen.

Aneinanderreihungen
Ohne Konjunktion aneinandergereihte gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze, werden durch ein Komma getrennt.

Mit Schirm, Charme und Melone
Er kam, sah und siegte
Wir kauften Butter, Brot, Marmelade und Wurst
Der Vorhang wurde aufgezogen, das Gemurmel auf den Rängen erstarb, das Stück begann.

Sind Aneinanderreihungen von Wörtern, Wortgruppen oder Teilsätzen mit einer Konjunktion wie "und, oder, beziehungsweise, sowie, wie, entweder ... oder, weder ... noch, sowohl ... als auch" verbunden, werden sie nicht durch ein Komma getrennt.

Der Vorhang wurde aufgezogen und das Gemurmel auf den Rängen erstarb, als das Stück begann.
Weder hüben noch drüben war etwas von ihm zu sehen.

Bei der Reihung selbständiger Sätze mit Konjunktion kann ein Komma die Gliederung des Satzes verdeutlichen. In diesem Fall ist die Kommasetzung freigestellt.

Die Sterne funktelten am schwarzen Himmel der frostkalten Winternacht(,) und aus der Ferne hörte man die Glocken der Kathedrale.

Zwingend ist ein Komma vor den entgegenstellenden Konjunktionen "aber, doch, jedoch, sondern" zu setzen.

Er wollte alles, doch bekam er nichts.
Er sprach höflich, aber bestimmt.
Er wollte es ihr nicht am Telefon sagen, sondern persönlich mit ihr sprechen.

Nicht gleichrangige Adjektive werden nicht durch ein Komma getrennt. Man erkennt sie daran, dass sie sinngemäß nicht durch die Konjunktion "und" verbunden werden können.

die neue deutsche Welle (nicht möglich: die neue und deutsche Welle)
die abgelaufene gute Butter (nicht möglich: die abgelaufene und gute Butter)
neue umweltfreundliche Verfahren (zusätzlich zu den bisherigen umweltfreundlichen Verfahren)
(aber: neue, umweltfreundliche Verfahren - zu den bisherigen, nicht umweltfreundlichen Verfahren kommen umweltfreundliche hinzu)

Haupt- und Nebensätze
In einem Satzgefüge ist der Hauptsatz derjenige Satzteil, der strukturell nicht von anderen Satzteilen abhängig ist. Haupt- und Nebensätze sind innerhalb des Satzbaus in ihrer Stellung frei und werden durch ein Komma getrennt.

Ich habe ihm gesagt, dass er das Auto in die Garage fahren soll.
Dass er krank ist, habe ich nicht gewusst.
Die Melodie, die du eben gespielt hast, ist wunderschön.
Er holte ihre Pantoffeln, ohne dass sie ihn darum gebeten hätte.

Werden Satzglieder oder Teile von Satzgliedern mit einer beiordnenden Konjunktion wie "und, oder" miteinander verbunden, steht kein Komma.

In einer Ehe oder wenn man einen Haushalt teilt, muss man Kompromisse eingehen.

Infinitivgruppen
Bei Infinitivgruppen bestehend aus Infinitiv + zu + mindestens einem weiteren Wort ist man immer auf der sicheren Seite, wenn man sie durch eine Komma abtrennt.

Er gab ihr das Gefühl, wichtig zu sein.
Er kochte sich eine Tasse Tee, um sich mal wieder so richtig aufzuwärmen.
Er hatte nicht die Absicht, so viel Geld für eine Auto auszugeben.
Er fuhr gleich los, statt auf seine Frau zu warten.

Infinitivgruppen bestehend aus Infinitiv + zu können mit einem Komma abgetrennt werden, müssen es aber nicht.

Er hatte vor(,) wegzugehen.
Er hatte beschlossen(,) zu kündigen.

Zusätze, Einschübe und Nachträge
Zusätze, Einschübe und Nachträge werden mit Kommas vom Rest des Satzes getrennt.

An einem schönen Sonnentag, es war im August, fuhren wir ins Grüne.
Heiner Müller, von Beruf Schreiner, sagte im Prozess aus.
Heiner Müller, Frankfurt, Dornenallee 12, sagte im Prozess aus.
Obst ist reich an Vitaminen, besonders Zitronen.

Anreden, Ausrufe und Hervorhebungen werden wie Einschübe behandelt und mit Komma getrennt.

Kinder, ist das laut hier.
Was, hast du das nicht gewusst?
Nein, das hätte er besser nicht getan.
 
 
   
Insgesamt waren schon 9285 Besucher (14145 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden